TRENDS & TENDENZEN
Wie es war
Seit dem 11. September 2001 befinden sich die Vereinigten Staaten im Krieg gegen den Terror. Amerikas bekanntester Journalist Bob Woodward gewährt einen einmaligen Einblick in das Denken, Fühlen und Handeln einer Regierung im Ausnahmezustand.
 Als am 11. September   			  2001 Terroristen Flugzeuge in das World Trade Center und das Pentagon lenken,   				trifft dieser Anschlag die Regierung Bush weitgehend unvorbereitet. Noch am   				selben Abend tritt der Nationale Sicherheitsrat, ein kleiner Kreis von Regierungs-,   				CIA- und Militärangehörigen, im Bunker des Weißen Hauses zusammen, um über das   				weitere Vorgehen zu beraten. Bush sieht das Land im Krieg gegen den Terror,   				der außergewöhnliche Maßnahmen erfordert. Wenig später gibt er den Befehl, in   				Afghanistan gegen Bin Laden, al-Qaida und die Taliban vorzugehen, und auch ein   				Angriff auf Saddam Hussein wird im Kriegs-kabinett immer wieder erwogen. Aus   				den Protokollen des Nationalen Sicherheitsrats, Memos, Aufzeichnungen und   				zahlreichen Gesprächen mit Beteiligten, darunter Präsident Bush, rekonstruiert   				Bob Woodward die dramatischen Ereignisse seit dem 11. September und zeichnet ein   				ungewöhnlich intimes Bild der Politiker Bush, Powell, Cheney, Rumsfeld,   				Condoleezza Rice und ihrer Art in Krisensituationen zu Entscheidungen zu finden.
    
Bob Woodward
        BUSH AT WAR
      Amerika im Krieg
  
      Org.: Simon & Schuster, New York 2002
      416 Seiten mit 26 S/W Fotos
  € 24,90 (D) / € 25,60 (A) / sFr 43,50
      ISBN 3-421-05698-6
      Stuttgart/München Frühjahr 2003
    
        
      
    
Wer Woodward gelesen hat, wird glauben, bei Bush und den Seinen dabei gewesen zu sein.
Die Zeit
        
    
Um zu verstehen, wie die Bush-Administration ihre weltpolitische Bedeutung und ihre geo-politischen Möglichkeiten einschätzt, ist das Buch von fundamentaler Wichtigkeit.
Süddeutsche Zeitung
Woodward gelang ein ziemlicher Coup: Er konnte die Sitzungsprotokolle des Nationalen Sicher-heitsrats an Land ziehen. Aus ihnen ergab sich die einzigartige Perspektive seines Buchs.
Der Spiegel
Der Autor:
Bob Woodward, geboren 1943 in Geneva, Illinois, ist einer der berühmtesten und einfluß-reichsten investigativen Journalisten der Welt. 1972 deckten er und Carl Bernstein als Reporter der Washington Post den Watergate-Skandal auf und zwangen damit Richard Nixon zum Rücktritt. Ihr Bericht All the President's Men war ein Bestseller. Woodward, der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, arbeitet heute als leitender Redakteur bei der Washington Post. Er hat zahlreiche Bücher zur amerikanischen Innenpolitik veröffentlicht.

 Prof. Joachim Fest
Claus Jacobi
 Prof. Dr. Michael Stürmer
Marcel Reich-Ranicki
Dr. Edmund Stoiber
Mainhardt Graf von Nayhaußen
 Danièle Thoma